Juniorinnen FU16 Promotion

SG Therwil / Oberwil / Binningen

Spielplan Qualifikationsrunde

Datum Zeit Spiel Heimteam Gastteam Ort Resultat
09.09.2023 11:00FU16PHS Biel SG Therwil/Oberwil/Binningen *Biel BBZ 1-314:27 (4:12)
17.09.2023 17:00FU16PSG Therwil/Oberwil/Binningen * SG Handball Basel-StadtTherwil 99er8:31 (4:13)
23.09.2023 12:00FU16PSG Therwil/Oberwil/Binningen * SG Girlpower *Therwil 99er23:16 (10:6)
29.09.2023 19:30FU16PHC Vikings Liestal ° SG Therwil/Oberwil/Binningen *Liestal Frenkenbündten14:19 (7:10)
22.10.2023 17:00FU16PBSC Grosshöchstetten ° SG Therwil/Oberwil/Binningen *Biglen Espace Arena19:38 (9:19)
28.10.2023 14:00FU16PSG Therwil/Oberwil/Binningen * HS Biel Oberwil Thomasgarten39:9 (13:3)
08.11.2023 19:00FU16PSG Handball Basel-Stadt SG Therwil/Oberwil/Binningen *Basel Bäumlihof28:14 (12:7)
12.11.2023 15:00FU16PSG Girlpower * SG Therwil/Oberwil/Binningen *Birsfelden Sporthalle24:20 (11:11)
18.11.2023 12:00FU16PSG Therwil/Oberwil/Binningen * HC Vikings Liestal °Therwil 99er26:23 (17:14)
25.11.2023 18:00FU16PSG Therwil/Oberwil/Binningen * BSC Grosshöchstetten °Oberwil Thomasgarten38:18 (19:7)

Tabelle Qualifikationsrunde

Rang Team Spiele Siege Unent Nied T+ T- TD (+/-) Punkte
1 SG Handball Basel-Stadt 10 10 0 0 362 157 205 20
2 SG Therwil/Oberwil/Binningen * 10 7 0 3 252 196 56 14
3 SG Girlpower * 10 6 0 4 264 236 28 12
4 HC Vikings Liestal ° 10 5 0 5 274 213 61 10
5 HS Biel 10 1 0 9 171 320 -149 2
6 BSC Grosshöchstetten ° 10 1 0 9 171 372 -201 2

Trainingszeiten / Kontakt

Montag Donnerstag
17:30 – 19:00 18:00 – 19:30
Thomasgarten Oberwil 99er Sporthalle in Therwil

Welches Ziel hat das FU16 Team?


U16-Handballteams, bestehend aus Spielerinnen im Alter von 15 Jahren und jünger, befinden sich auf einem fortgeschrittenen Niveau ihrer Handballentwicklung. In dieser Altersgruppe werden Spielerinnen auf komplexe taktische Strategien, individuelle Fähigkeiten und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit vorbereitet. Hier sind einige der Hauptziele für U16-Handballteams:

1. Verfeinerung individueller Fertigkeiten: U16-Teams legen einen starken Fokus auf die individuellen Handballfertigkeiten. Dies umfasst präzise Pässe, Dribbeln, Täuschungen, Würfe und defensive Techniken. Spielerinnen arbeiten daran, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu beherrschen.

2. Vertiefung taktischer Konzepte: Spielerinnen lernen anspruchsvolle taktische Konzepte wie Spielzüge, Abwehrformationen und Schnellangriffe kennen. Sie entwickeln ein tieferes Verständnis dafür, wie sie taktische Elemente nutzen können, um ihre Leistung auf dem Spielfeld zu optimieren.

3. Spezialisierung auf Positionen: In der U16-Altersgruppe können Spielerinnen ihre Positionsspezialisierung vertiefen. Das Training konzentriert sich auf die spezifischen Anforderungen ihrer Position, sei es als Rückraumspielerin, Torwartin, Flügelspielerin oder Kreisläuferin.

4. Taktische Flexibilität: U16-Teams lernen, sich an verschiedene Spielbedingungen und Gegner anzupassen. Sie entwickeln die Fähigkeit, ihre Strategien anzupassen und flexibel auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren.

5. Teamarbeit und Kommunikation: Die Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation wird weiter gestärkt. Spielerinnen lernen, wie sie effektiv miteinander kommunizieren können, um Spielzüge zu koordinieren, Lücken zu schaffen und sich gegenseitig zu unterstützen.

6. Konditionelle Fitness und Athletik: Die körperliche Fitness und Athletik sind von großer Bedeutung. Spielerinnen arbeiten an ihrer Ausdauer, Schnelligkeit, Sprungkraft und Kraft, um den gestiegenen Anforderungen auf hohem Niveau gerecht zu werden.

7. Verständnis für Spielstrategien: Spielerinnen vertiefen ihr Verständnis für Spielstrategien, wie z. B. Ballkontrolle, Tempoänderungen und Positionswechsel. Sie lernen, wie sie das Spiel kontrollieren können, um erfolgreiche Angriffe und Verteidigungen aufzubauen.

8. Persönliche Verantwortung und Führung: U16-Spielerinnen werden ermutigt, persönliche Verantwortung zu übernehmen und Führungsqualitäten zu entwickeln. Sie fungieren als Vorbilder für ihre Mitspielerinnen und können dazu beitragen, die Teamdynamik positiv zu beeinflussen.

9. Wettbewerbsfähigkeit und mentale Stärke: Spielerinnen entwickeln Wettbewerbsgeist und mentale Stärke. Sie lernen, mit Druck umzugehen, Rückschläge zu überwinden und in herausfordernden Situationen zu bestehen.

10. Vorbereitung auf höhere Altersklassen: U16-Handballteams dienen als Sprungbrett für die Fortsetzung der sportlichen Entwicklung. Spielerinnen gewinnen die Erfahrungen und Fähigkeiten, die sie für den Übergang in höhere Altersklassen benötigen.

In der U16-Altersgruppe geht es darum, Spielerinnen auf eine höhere Wettbewerbsebene und die kommenden Herausforderungen im Handball vorzubereiten. Es werden fortgeschrittene Fähigkeiten, taktische Strategien und eine positive Wettkampfeinstellung entwickelt.